• Schulsozialarbeit an der Grundschule Menaristraße

      • Schulsozialarbeit an der Grundschule Menaristraße

         

                   Sozialreferat

        Stadtjugendamt

        Christian Hartdegen-Lackner

        Tel.: 089 58 90 959 - 26

        Schulsozialarbeit ist ein kostenloses, niederschwelliges und freiwilliges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe direkt in der Schule vor Ort. Sie richtet sich an alle Schüler*innen der Grundschule sowie deren Eltern und Personensorgeberechtigten.

        In Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Kollegium werden die Kinder in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zusätzlich unterstützt.

        Die Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit behandeln alle Informationen vertraulich und unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht. 

         

        Angebote:
        Einzelfallarbeit:

        Individuelle Beratung des Kindes und je nach Konstellation auch der Personensorgeberechtgiten und weiterer Bezugspersonen. Die Unterstützung setzt an den Bedürfnissen und Lebenslagen der Kinder an.

        Projektarbeit:

        Pausenengel, Präventionsprojekte wie z.B."aufgschaut" bzw. Förderung sozialer Kompetenzen, versch. Exkursionen, Theater, Kennenlernen von Freizeitangeboten im Umkreis...

        Gruppenangebote:

        Konfliktmediation, Schulgarten, Förderung sozialer Kompetenzen, Spieletreffs, Nachmittagsgruppe...

         

         

        Ziel der Schulsozialarbeit ist es:

        • Für die individuelle Problemlage des einzelnen Kindes und der Familie adäquate Unterstützung anzubieten und weiterführende Hilfen ggf. zu vernetzen.
        • Soziale Prozesse in der Schule zu unterstützen.
        • Die Eltern in ihrer erzieherischen Kompetenz zu stärken.

         

        Kooperationspartner der Schulsozialarbeit sind u.a.:

        • Die Eltern, Schulleitung und alle Lehrer und Lehrerinnen der Grundschule,
        • die Träger verschiedener Lernhilfe- und Unterstützungsangebote,
        • die KoGa, die Mittagsbetreuung sowie die Horte im Umfeld,
        • die Sozialbürgerhäuser als auch
        • psychosoziale Dienste wie Ärzte, Therapeuten, ambulante Erziehungshilfen, Erziehungsberatungsstellen und andere soziale Einrichtungen im Sozialraum.

         

        Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!